So berechnen Sie die Kfz-Steuer – Das Finanzministerium hilft bei der Berechnung der Kfz-Steuer © imago images/Schoening Die Bemessungsgrundlagen, also die Kriterien, nach denen sich die Steuerhöhe errechnet, sind im Kraftfahrzeugsteuergesetz * geregelt. Demnach sollen Fahrzeuge mit hohem Schadstoff- und CO₂-Ausstoß stärker besteuert, umweltfreundlichere Autos steuerlich entlastet werden.
- Daher fließen in die Berechnung der Kfz-Steuer außer dem Hubraum auch die Abgasnorm, also die Einstufung in eine Schadstoffklasse, und der CO₂-Ausstoß ein.
- Einfach zu ermitteln ist die jährlich fällige Steuer über den Kfz-Steuer-Rechner des Bundesministeriums der Finanzen.
- Dort werden in einer Eingabemaske die Fahrzeugart – etwa Pkw oder Motorrad – und der Antrieb – Diesel oder Benziner – ausgewählt.
Danach tragen Sie den Hubraum und den CO₂-Wert des Fahrzeugs ein, die aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 hervorgehen. Schnell wird dann die Höhe der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer angezeigt. Hier können Sie die Kfz-Steuer auf der Webseite des Bundesministeriums der Finanzen berechnen *.
- Vor der Kaufentscheidung für ein bestimmtes Modell können Sie den CO₂-Wert nach dem WLTP-Verfahren in den Prospekten der Hersteller finden oder beim Händler erfragen.
- Das Berechnungsverfahren für aktuelle Pkw beruht auf einem Sockelbetrag von 2 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Ottomotoren und 9,50 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Dieselfahrzeugen.
Hinzu kommt der CO₂-abhängige Steuerbetrag, Für Wohnmobile richtet sich die Kfz-Steuer nach ihrem zulässigen Gewicht und der Schadstoffklasse. Nach dem 1. September 2018 neu zugelassene Wohnmobile werden in die beste Schadstoffklasse (S6) eingruppiert.
Was kostet ein Auto mit H Kennzeichen an Steuern?
Einheitliche Kfz-Steuer für H-Kennzeichen: Oldtimerhalter zahlen pauschal 191,73 Euro im Jahr – egal ob für Pkw, Lkw, Traktor, Wohnmobil oder Anhänger. Günstige Kfz-Versicherung: Haftpflichtversicherungen für Oldtimer kosten 40 bis 110 Euro im Jahr.
Was kostet ein 2.0 Liter Benziner an Steuern?
Kfz-Steuer Berechnung für Benziner. Hier finden Sie die Pkw-Steuertabelle für Benzinfahrzeuge mit Angabe von Emissionsgruppe, Schlüsselnummer, Steuersatz und Gültigkeit. Seit 01.Januar 2021 gilt ein neuer Steuertarif. Die Steuerreform betrifft nur Autos, die nach dem 01.01.2021 erstmalig zugelassen werden.
- Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Benzinfahrzeuge? Für Benziner, die nach dem 01.07.2009 erstmals zugelassen worden sind, ist je angefangene 100 ccm Hubraum 2,00 Euro zu zahlen.
- Hinzu kommt ein Zusatzbetrag von 2 Euro je Gramm CO2-Ausstoß über den Freibetrag von 95 Gramm pro Kilometer.
- Für Benziner, die nach dem 31.12.2020 erstmals zugelassen worden sind, ist je angefangene 100 ccm Hubraum 2,00 Euro zu zahlen.
Hinzu kommt ein stufenweiser Zusatzbetrag von 2,00 Euro, 2,20 Euro, 2,50 Euro, 2,90 Euro, 3,40 Euro und 4,00 Euro je Gramm CO2-Ausstoß über dem Freibetrag von 95 Gramm pro Kilometer. Im Überblick zwei Berechnungsbeispiele: Zahlte man für ein Fahrzeug mit Ottomotor bei Erstzulassung im Jahr 2020 mit 1497ccm Hubraum und einem CO2-Ausstoß von 140 Gramm pro Kilometer 120 Euro Steuern, so erhöht sich die Autosteuer bei Erstzulassung im Jahr 2021 um 6 Euro.
Hubraum: | CO2-Ausstoß: | Pkw-Steuer 2021: | Pkw-Steuer 2020: |
1497 ccm | 140 Gramm / km | 126,00 Euro | 120,00 Euro |
1497 ccm | 110 Gramm / km | 60,00 Euro | 60,00 Euro |
Was kostet ein Benziner an Steuern? Die Kfz-Steuer wird mittels CO2-Ausstoß und Hubraum errechnet. Den CO2-Wert können Sie im Feld V.7 der Zulassungsbescheinigung Teil I ersehen. Den Hubraum können Sie im Feld P.1 der Zulassungsbescheinigung Teil I ersehen.
Emissionsgruppe | Schlüssel-Nr. in den Fahrzeugpapieren | Geltungsdauer | Steuersatz je angefangene 100 cm³ in Euro |
Euro 6 | 36N0 bis 36Y0 | Benziner: 6,75 Diesel: 15,44 | |
Euro 5 | 35A0 bis 35M0 | Benziner: 6,75 Diesel: 15,44 | |
Euro 4 | 30-33, 36-48, 53-70, 72-75 | bis 31.12.2003 ab 01.01.2004 | 5,11 6,75 |
Vom 01. April 2007 bis 31. März 2011 wurde die KFZ-Steuer für nicht nachgerüstete Fahrzeuge (Erstzulassung vor dem 01. Januar 2007) und Neuwagen ohne Filter um 1,20 Euro je 100 Kubikzentimeter Hubraum erhöht. Dies galt auch für Fahrzeuge der Euro-4-Abgasnorm, sofern diese nicht den Partikelgrenzwert der Euro-5-Norm einhielten. | |||
Euro 3, 3-Liter Auto | 30-33, 36-48, 53-70 | bis 31.12.2003 ab 01.01.2004 | 5,11 6,75 |
Euro 2 | 25 – 27, 35, 49 – 52, 71 | bis 31.12.2003 ab 01.01.2004 | 6,14 7,36 |
Euro-1 und vergleichbare | 01, 02, 03 (1) (2) (3), 04 (3), 09 (3), 11-14, 16, 18, 21, 22, 28, 29, 34, 77 | bis 31.12.2004 ab 01.01.2005 | 10,84 15,13 |
nicht schadstoffarme PKW, die bei Ozonalarm fahren dürfen | 10 (3), 15 (3), 17, 19, 20, 23, 24 | bis 31.12.2004 ab 01.01.2005 | 15,13 21,07 |
nicht schadstoffarme PKW, die bei Ozonalarm nicht fahren dürfen | 03, 04, 05, 09 | bis 31.12.2004 ab 01.01.2005 | 21,07 25,36 |
übrige PKW | 00, 05, 06, 07, 08, 10, 15, 88 | 25,36 |
ol>
Bitte beachten! Für die Beurteilung der Schadstoff- und Kohlendioxidemissionen sind grundsätzlich die Feststellungen der Verkehrsbehörden verbindlich. Bei Zweifelsfragen zum Abgasverhalten empfiehlt sich daher eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit der KFZ-Zulassungsstelle.
- seit 01.09.2014 bei der Typprüfung
- seit 01.09.2015 bei der Erstzulassung
- letztes Zulassungsdatum 31. August 2018
Bereits gültig sind die Schadstoffklassen Euro 1, Euro 2, Euro 3, Euro 4, Euro 5 und Euro 6. Die Schadstoffklasse Euro 7 für PKWs könnte 2025 kommen. Seit September 2018 müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge die Schadstoffklasse Euro 6c, seit September 2019 die Euronorm 6d-TEMP-EVAP und ab Januar 2021 die Euro 6d erfüllen Wann kommt die Euronorm 7? Die EU will die CO2-Grenzwerte verschärfen.
- die Stickoxid-Ausstoß-Grenze bei Diesel-Motoren um 50 % auf 80 Milligramm pro Kilometer
- die Partikelemission auf 4,5 Milligramm pro Kilometer
- und bei Benzin-Motoren sinkt der Stickoxid-Wert auf 60 Milligramm pro Kilometer
Interessante Berichte zum Thema Pkw Steuer und Benziner: Prämie für Plug-in-Autos – Steht die Förderung von Plug-in-Hybridfahrzeugen durch die Elektro-Kaufprämie unmittelbar vor dem Aus? Nach Plänen des Wirtschaftsministeriums soll der staatliche Zuschuss für Plug-in-Hybriden schneller gestrichen werden als bislang geplant.
Die Zuschüsse für PKW mit einer Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor sollen bis zum Jahresende 2022 auslaufen. Der VW Caddy Pan Americana steht am Start – Ab sofort ist das Volkswagen-Modell ausschließlich für die kurzen Radstände des Caddy Cargo und der Pkw-Variante auf Basis der Life-Ausstattung bestellbar.
Zur Auswahl stehen als Motoren der 114 PS (84 kW) starke TSI-Benziner und zwei TDI-Turbodiesel mit 122 PS (90 kW) oder 102 PS (75 kW). Konjunkturpaket zur Stabilisierung der Wirtschaft – Der Staat will befristet bis Ende 2021 den Zuschuss für E-Autos von 3.000 auf 6.000 Euro verdoppelt, eine Kaufprämie für PKWs mit Verbrennungsmotor hat die Koalition jedoch abgelehnt.
- Neues Skoda Octavia-Modell – Ab Juni 2020 ist die neue Limousine mit einem 110 PS starken 1,0 Liter-Benziner erhältlich.
- Limaschutzprogramm 2030 – Erstmalig schreibt das Klimaschutzgesetz gesetzlich vor, wie viel CO2 jeder Bereich eines Ministers jährlich ausstoßen darf.
- Für jedes Jahr zwischen 2020 und 2030 dienen hierfür konkrete Ziele.
Die Autosteuer wird reformiert und sich zukünftig stärker an den CO2-Ausstoß ausrichten. Die Bemessungsgrundlage der Steuer für Neuzulassungen ab dem 01. Januar 2021 soll sich hauptsächlich auf die CO2-Emissionen pro km beziehen und oberhalb 95 g CO2/km schrittweise erhöht werden.
- Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten: Dienstwagen versteuern – 2019 wurde die Firmenwagenbesteuerung von Hybrid- und Elektroautos gemäß der Entscheidung des Bundesrates geändert.
- Statt 1 Prozent muss für Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge, die zwischen 01.
- Januar 2019 und 31.
Dezember 2021 gekauft oder geleast werden, nur noch 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises angesetzt werden. Hybridautos müssen allerdings einen Höchstwert an Schadstoffausstoß einhalten und eine Strecke von mindestens 40 Kilometer rein elektrisch zurücklegen können.
Ia Sorento auch als 2,4-Liter-Benziner – Alternativ zum 2,2-Liter-Dieselmotor bietet der Autohersteller Kia zum Modelljahr 2018 den Sorento auch als Benziner an. Das neue SUV verfügt serienmäßig über eine 6-Stufen-Automatik und ist mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Kfz-Steuer gehört für WLTP auf den Prüfstand – Ab 01.
September 2018 müssen die Werte nach dem neuen Fahrzyklus WLTP (Worldwide Hamonized Light Duty Vehicles Test Procedure) bei erstmaliger verkehrsrechtlicher PKW-Zulassung vorliegen. Die neue Form der Autosteuer-Berechnung gilt jedoch nur für Kfz-Besitzer, die ab dem Stichtag einen Pkw neu zulassen.
Die Besteuerung ändert sich für bereits angemeldete Kraftfahrzeuge nicht. Wird der Partikelfilter für Benziner schon 2018 Pflicht und kommt die Steuerentlastung für besonders schadstoffarme Autos? – Das Bundeskabinett hat im Januar 2017 gleich zwei Gesetzentwürfe beschlossen, deren Änderungen schrittweise 2017 und 2018 in Kraft treten sollen.
Mit Leichtfahrzeuge sparen – Sie können eine preiswürdige Alternative sein, da weder eine HU noch eine AU erforderlich ist, im Vergleich zu stärkeren Fahrzeugen geringe Versicherungskosten anfallen und keine Kfz-Steuer gezahlt werden muss.2017 bis 2021 Einführung von RDE Messungen für realistischere Abgaswerte und Straßentests – Fahrzeuge sollten in keinem Betriebszustand eine höhere Abweichung vom Euro 6 Grenzwert zeigen als den Faktor 1,5.
Kfz Steuerberechnung 2015 – Möglicherweise wurden einige fehlerhafte Kfz Steuerbescheide ausgestellt. Volvos neues Top-Benzinfahrzeug mit Abgasnorm Euro 6. Entscheidungshilfe – Benziner oder Dieselfahrzeug? Auto und Verkehr 2014. Auto und Verkehr 2013. Ratgeber – Wechselkennzeichen. Auto und Verkehr 2012.
Kfz Steuer berechnen
Neue Gesetzesänderungen für Autofahrer seit 01.01.2011. Seit 2010 bitte beachten: Wichtige gesetzliche Änderungen für Fahrzeughalter. Das Aus für die AU-Plaketten. Preise rund um das Auto Lesen Sie hierzu auch unseren Bericht bezüglich Feinstaubverordnung – Plakettenvervordnung
Wer berechnet Kfz-Steuer ab?
Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Verkehrsteuer, die auf die Teilhabe am Rechts- und Wirtschaftsverkehr erhoben wird, die Ertrags- und Verwaltungshoheit liegt beim Bund. Zuständig für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer ist die Zollverwaltung. Die Einnahmen sind nicht zweckgebunden beispielsweise für den Bau und die Erhaltung des Straßennetzes, sondern sie dienen wie alle Steuereinnahmen als allgemeine Haushaltseinnahmen der Deckung aller Ausgaben.
Die Hauptzollämter sind die Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in Kraftfahrzeugsteuer-Angelegenheiten. Entsprechend der Zuständigkeit des Zolls für die Kraftfahrzeugsteuer finden Sie auf dieser Internetseite Informationen zur Kraftfahrzeugsteuer unter der Rubrik Verkehrsteuern im Themenbereich Zoll auf der Themenseite „Erhebung von Steuern und Zöllen».
Auf der eigenen Internetseite des Zoll erhalten Sie aktuelle Informationen unter den Rubriken Privatpersonen oder Unternehmen,
Was kostet ein Euro 4 Benziner an Steuern?
Berechnung der KFZ-Steuer nach Schadstoffklasse – Dem Gesetzgeber ist es wichtig, schadstoffarme Fahrzeuge steuerlich zu begünstigen, weshalb jene in den diesbezüglich besten Kategorien am wenigsten Steuern zu zahlen haben. Im Jahr 2015 erfüllten knapp 30 Prozent aller in Deutschland zugelassenen PKW die Abgasnorm Euro 5, womit sie steuerlich in die bestmögliche Kategorie einsortiert werden. Jetzt berechnen Die Kfz Steuer muss immer für mindestens einen Monat bezahlt werden, unabhängig davon, ob ein Fahrzeug in diesem Zeitraum nur für kürzere Zeit angemeldet ist. Ansonsten richtet sich der fällige Betrag nach dem tatsächlichen Datum der Abmeldung.
Schadstoffklasse | Diesel | Benzin |
---|---|---|
Euro 1 | 27,35 Euro | 15,13 Euro |
Euro 2 | 16,05 Euro | 7,36 Euro |
Euro 3 | 15,44 Euro | 6,75 Euro |
Euro 4 | 15,44 Euro | 6,75 Euro |
Euro 5 | 15,44 Euro | 6,75 Euro |
Euro 6 | 15,44 Euro | 6,75 Euro |
Euro 0 (ehemals ohne Ozonfahrverbot) | 33,29 Euro | 21,07 Euro |
Euro 0 (übrige) | 37,58 Euro | 25,36 Euro |
Die Abgabe ist eine zweckgebundene Steuer, die nach dem Verursacherprinzip arbeitet. Mit dem Geld sollen die Schäden ausgebessert werden, die durch die Fahrzeuge entstehen. Anders ausgedrückt: Wer sparen will, sollte möglichst wenig Schaden anrichten. Früher dachte man dabei vor allem an die Straßen.
- Inzwischen ist jedoch die Umweltbelastung ein sehr viel größerer Faktor, weshalb die Emissionen ein so wichtiger Faktor geworden sind.
- Wer bei der KFZ Steuer sparen will, sollte deshalb hier ansetzen.
- Möchte man mit seinem Fahrzeug eine bessere Schadstoffklasse erreichen, kann mithilfe von Umrüstungen eine Verbesserung erzielt werden, sodass Steuern gespart werden können.
Für die Berechnung der tatsächlichen Steuer kann unser KFZ Steuer Rechner benutzt werden. Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen. Jedes Jahr! Jetzt kostenlos Informieren.
Hat sich die Kfz-Steuer erhöht?
Kfz-Steuer erhöht: Für welche Autos Besitzer seit 2021 deutlich mehr Geld zahlen Die Kfz-Steuer wurde 2021 deutlich erhöht – vor allem für «Spritschlucker»: Die hat am Sommer 2020 eine Neuregelung der Kfz-Steuer in beschlossen, Die Regierungsparteien wollen die Bundesbürger auf diese Weise motivieren, klimafreundlichere Autos zu kaufen.