Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Verkehrsteuer, die auf die Teilhabe am Rechts- und Wirtschaftsverkehr erhoben wird, die Ertrags- und Verwaltungshoheit liegt beim Bund. Zuständig für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer ist die Zollverwaltung. Die Einnahmen sind nicht zweckgebunden beispielsweise für den Bau und die Erhaltung des Straßennetzes, sondern sie dienen wie alle Steuereinnahmen als allgemeine Haushaltseinnahmen der Deckung aller Ausgaben.
Die Hauptzollämter sind die Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in Kraftfahrzeugsteuer-Angelegenheiten. Entsprechend der Zuständigkeit des Zolls für die Kraftfahrzeugsteuer finden Sie auf dieser Internetseite Informationen zur Kraftfahrzeugsteuer unter der Rubrik Verkehrsteuern im Themenbereich Zoll auf der Themenseite „Erhebung von Steuern und Zöllen».
Auf der eigenen Internetseite des Zoll erhalten Sie aktuelle Informationen unter den Rubriken Privatpersonen oder Unternehmen,
Was ist die Kfz-Steuer für eine Steuer?
Steuergegenstand – Der Kraftfahrzeugsteuer unterliegen:
in Deutschland zum Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassene Fahrzeuge;im Ausland zum Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassene Fahrzeuge, solange sie sich im Inland befinden;ohne verkehrsrechtlich vorgeschriebene Zulassung auf öffentlichen Straßen benutzte Fahrzeuge sowieOldtimer-Kennzeichen und zum überwiegenden Teil rote Kennzeichen.
Wie oft muss man die Kfz-Steuer zahlen?
Abweichende Entrichtungszeiträume – Grundsätzlich ist die Kraftfahrzeugsteuer jeweils für die Dauer eines Jahres im Voraus zu entrichten. Ab einer Jahressteuerhöhe von über 500,00 Euro bzw.1.000,00 Euro je Fahrzeug können hiervon abweichende Entrichtungszeiträume gewählt werden, d.h. die halb- oder vierteljährliche Entrichtung der Kraftfahrzeugsteuer zuzüglich eines Aufgeldes:
Jahressteuer | Entrichtungszeitraum | Aufgeld |
---|---|---|
über 500,00 Euro | halbjährlich | 3 Prozent des Teilbetrags |
über 1.000,00 Euro | halbjährlich oder | 3 Prozent des Teilbetrags |
vierteljährlich | 6 Prozent des Teilbetrags |
Bitte teilen Sie den Wechsel des Entrichtungszeitraums rechtzeitig vor der nächsten Fälligkeit der Kraftfahrzeugsteuer schriftlich Ihrem zuständigen Hauptzollamt mit. Daneben haben Sie die Möglichkeit, einen abweichenden Entrichtungszeitraum im Zoll-Portal online auszuwählen. Zoll-Portal (LOGIN) Es ist jederzeit möglich, den gewählten Entrichtungszeitraum wieder zu ändern.
Warum gibt es eine Kfz-Steuer?
Stand 31.01.2022 Typ Flyer
Stand 31.01.2022 Typ Flyer
Bundesweit sind derzeit rund 65,8 Mio. Kraftfahrzeuge und Anhänger zugelassen. Für diese Fahrzeuge fällt – je nach Art – in unterschiedlicher Höhe die Kraftfahrzeugsteuer (Kfz-Steuer) an. Jährlich beträgt das Gesamtaufkommen rund 9,4 Mrd. Euro. Die Einnahmen aus der Kfz -Steuer sind nicht zweckgebunden beispielsweise für den Bau und die Erhaltung des Straßennetzes.
Wer muss die Kfz-Steuer zahlen?
Wer muss Kfz-Steuer zahlen? – Die Kfz-Steuer zahlt der Halter des Fahrzeugs, also derjenige, der in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist. Er kann gleichzeitig der Eigentümer sein, muss es aber nicht. Die Steuerpflicht beginnt, sobald das Fahrzeug in Deutschland zum Straßenverkehr zugelassen ist. Weitere Fälle, in denen Kfz-Steuer gezahlt werden muss:
Ein ausländisches Fahrzeug erhält eine Zulassung in Deutschland. Sie beantragen für ein Fahrzeug ein Oldtimer-Kennzeichen Sie beantragen ein rotes Kennzeichen für eine Probefahrt oder Überführungsfahrt.
Wann muss man keine Kfz-Steuer zahlen?
Die wichtigsten Infos zur Kfz-Steuer – Bevor man die Kfz-Steuer zahlt, möchte man natürlich wissen, warum man diesen Beitrag überhaupt aufbringen soll. Wir haben die wichtigsten Fragen kurz für Dich beantwortet: Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Bundessteuer, die generell von allen Fahrzeughaltern aufgebracht werden muss.
- Sie dient der Finanzierung von Straßenbau und dem damit verbundenen Ausgleich bestimmter Straßenschäden.
- Als Halter muss man die Autosteuer daher entrichten, weil man mit seinem Fahrzeug auf den Straßen unterwegs ist und so zu etwaigen Schäden beiträgt.
- Generell fällt die Kfz-Steuer für jeden Halter und somit auch für jedes Fahrzeug an.
Die Steuerpflicht gilt für alle in Deutschland zugelassenen Autos. Fahrzeuge der Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und des Zolls unterliegen einer Steuerbefreiung. Auch Fahrzeughalter mit Schwerbehinderung zahlen entweder keine oder eine um 50 % verminderte Steuer.
Wann ist die erste Kfz-Steuer fällig?
Wann ist die Kfz-Steuer immer fällig? – Künftig ist die Kfz-Steuer jährlich zum gleichen Zeitpunkt für das Folgejahr fällig. Wenn Sie Ihr Auto also im November zulassen, wird die Kfz-Steuer künftig immer im November fällig. Nach dem ersten Bescheid erhalten Sie keine weiteren Erinnerungen an diesen Termin.
Wie kann man die Kfz-Steuer umgehen?
Wie hoch ist die jährliche Autosteuer und wie kann man Kfz Steuern sparen? Tipps zum Absetzen, zur Steuerbefreiung, Umschlüsselung, Steuerförderung von Neuwagen, Elektroautos, Diesel und Benziner. Beim Autokauf achtet man längst nicht mehr nur auf den Anschaffungspreis.
Da leider Jahr für Jahr das Autofahren teurer wird, spielt die Kfz Steuer zunehmend eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund haben wir für Sie wichtige Informationen und Tipps bezüglich der Kraftfahrzeugsteuer zusammengestellt. Nützliches zur Kfz-Steuer: Kann man Kfz-Steuern sparen durch Umrüstungsmöglichkeiten und Umschlüsselung? Kfz-Steuer sparen ist auf verschiedene Weise möglich.
Man kann beispielsweise sein Kraftfahrzeug mit geeigneter Technik nachrüsten, umrüsten und umschlüsseln. Die Abgasnormen in Deutschland haben einen direkten Einfluss auf die Höhe der Kfz-Steuer. Für Kraftfahrzeuge mit Euro 1 oder schlechter gibt es Umrüstmöglichkeiten, verschiedene Nachrüstsätze, z.B.
- Atalysator, Rußpartikelfilter, um dadurch in eine preiswertere Schadstoffgruppe zu kommen.
- Viele ältere Fahrzeuge, meistens Kfz mit Baujahr 1993 – 1996, wurden vom Hersteller in die Abgasnorm Euro 1 eingestuft, erfüllen jedoch die Abgaswerte der Euro 2.
- Sie können bei den Fahrzeugherstellern bzw.
- Bei den Vertragswerkstätten nachfragen, in den meisten Fällen kann die Umschlüsselung vorgenommen werden.
Für die Umschlüsselung brauchen Sie eine „Allgemeine Betriebserlaubnis», kurz ABE. ABE und Teilegutachten legalisieren nachträgliche Änderungen am Fahrzeug. Mit dieser ABE wird dann die Umschlüsselung bei der Zulassungsstelle anerkannt. Sind Elektrofahrzeuge von der Kfz-Steuer befreit? Von der Kfz Steuer befreit sind sogenannte Null-Emissionsfahrzeuge mit reinem Elektroantrieb.
Die bis zu 10-jährige Steuerbefreiung war bisher beschränkt auf E-Fahrzeuge, die bis 31.12.2020 erstmalig zugelassen oder komplett auf E-Antrieb umgerüstet wurden. Künftig werden von der Kfz-Steuer befreit (§ 3d KraftStG) reine Elektroautos, die bis Jahresende 2025 erstmals zugelassen werden. Die Steuerbefreiung wird längstens bis zum 31.
Dezember 2030 gewährt und kann bei Verkauf auf den neuen Halter übertragen werden. Für die E-Autosteuer wird danach das zulässige Gesamtgewicht als Maßstab angenommen. Folgend ein Beispiel für die Steuerberechnung eines E-Autos, das für 5 Jahre steuerbefreit ist: Das Kraftfahrzeugsteuergesetz sieht spezielle Regelungen für reine E-Autos vor, und zwar sind diese nach Paragraf 3d KraftStG für einen befristeten Zeitraum von der Autosteuer befreit.
- Daran anschließend ermäßigt sich die zu zahlende Pkw-Steuer um 50 Prozent (§ 9 Abs.2 KraftStG).
- Berechnungsbeispiel für ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.600 Kilogramm: Der Steuerbetrag setzt sich 10-mal aus dem „bis 2.000 Kilogramm» Steuersatz plus dem 3-mal „über 2.000 Kilogramm» (Berechnung für 600 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht) Steuersatz zusammen.
Gemäß dem Beispiel beträgt die Steuerersparnis für 5 Jahre mehrere Hundert Euro. Wie hoch fällt die Kfz Steuer für mein Fahrzeug aus? Je nachdem, in welche Steuerklasse Ihr Kraftfahrzeug eingruppiert wird, kann dies die Steuer-Höhe beeinflussen. Kfz Steuer berechnen: Für die Berechnung der Autosteuer werden verschiedenen Faktoren wie CO2-Ausstoß und Hubraum berücksichtigt.
- Seit 2021 gelten neue Regeln für die Kfz Steuer (Paragraf 9 Abs.1 Nr.2 Buchstabe c).
- Betroffen sind erstmals ab 01.01.2021 zugelassene Autos mit Verbrennungsmotoren (Benziner und Dieselfahrzeuge).
- Zur Ermittlung des neuen CO2-bezogenen Steuerbetrags dient der 95 g/ km übersteigende Anteil des CO2-Wertes.
Dieser ist in insgesamt sechs CO2-Stufen aufgeteilt. Die sich ergebenden Einzelbeträge der jeweiligen Stufen werden zusammengezählt und ergeben den Gesamtbetrag des CO2-bezogenen Steueranteil. Die Besteuerung der vorher erstzugelassenen Pkw ändert sich nicht.
in der Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld «14.1» – hier die beiden letzten Ziffern im Fahrzeugschein (alt) im Feld «zu1» – hier ebenfalls die letzten beiden Ziffern
Hier können Sie Ihre Kfz Steuer-Berechnung mittels Kfz Steuerrechner vornehmen. Wer kann Kfz-Steuer von der Steuer absetzen? Hier unterscheidet man zwischen Privatpersonen und Selbstständige. Die KFZ-Steuer lässt sich nicht von Privatpersonen absetzen.
- Unternehmer und Selbstständige können die Kfz-Steuer von der Steuer als Betriebsausgaben absetzen, wenn der Pkw zum Betriebsvermögen gezählt wird.
- Ann man die Autosteuer als Privatperson steuerlich geltend machen? Privatpersonen können die Kfz-Steuer in ihrer Einkommensteuererklärung in der Regel nicht direkt absetzen, höchstens über die Entfernungspauschale, die sie bei den Werbungskosten angeben können.
Können Selbstständige die Autosteuer steuerlich absetzen? Ja, als Selbstständiger oder Unternehmer ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Autosteuer steuerlich absetzen. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, kann man die Fahrzeugsteuer bei den Betriebsausgaben aufführen.
- Auch ein Firmenagen bzw.
- Dienstwagen lässt sich absetzen.
- Unser Tipp: Ihr Steuerberater kann Ihnen alle notwendigen Informationen zum Absetzen der Kfz Steuer mitteilen.
- Neuerungen für Autofahrende und Fahrzeughalter ab 2023: Die Bundesregierung hat beschlossen, die CO2-Preiserhöhung für 2023 auszusetzen.
Die ursprünglich ab 01. Januar vorgesehene Erhöhung bei Dieselkraftstoff und Benzin wurde um ein Jahr verschoben: Aussetzung der CO2-Steuererhöhung Rückblick: Neuerungen für Bus-, LKW- und Autofahrer ab 2022: Diese Änderungen warten auf deutsche Fahrzeughalter und Fahrer: Änderung der E-Auto-Prämie Neuerungen für Fahrzeughalter ab 2021: Die Autosteuer wird seit dem 01.
- Januar 2021 für neu zugelassenen Fahrzeuge erhöht.
- Neben dem Hubraum fließt eine neu verschärfte Klimakomponente ein.
- Diese orientiert sich stärker am Spritverbrauch, also am Wert des CO2-Ausstoßes: Neues zur Kfz-Steuer-Berechnung Änderungen für Fahrzeugfahrer und Halter ab 01.01.2020: Auch 2020 kommen wieder im Bereich Verkehr jede Menge Neuerungen auf die Bundesbürger zu: Weitere Fahrverbote für Dieselfahrer Änderungen im Verkehrs- und Kfz-Recht seit 01.01.2019: Neuerungen für Motorrad-, Auto- und LKW-Fahrer: Steuervorteile für E-Dienstwagen Neues Autorecht seit 01.01.2018: Die Neuerungen für alle Motorrad-, LKW- und Autofahrer im Überblick: Neues für Kfz Halter Neues Autorecht seit 01.01.2017: Die Neuerungen für alle Motorrad-, LKW- und Autofahrer im Überblick: Neues für Kfz Halter Neues Autorecht seit 01.01.2016 Die Neuerungen für alle Auto-, Lkw- und Motorradfahrer im Überblick: Neues für Kfz Halter Neues Autorecht seit 01.01.2015 Die wichtigsten Neuerungen für alle Autofahrer und Fahrzeughalter finden Sie hier: Neues für Kfz Halter Kfz Steuererhöhung für PKW seit 01.01.2014 Weitere Informationen finden Sie hier: Neues für Kfz Halter Kfz Steuererhöhung für PKW seit 01.
Januar 2012 Ist Ihr Fahrzeug davon betroffen? Alle Infos zur Steuererhöhung finden Sie hier: Kfz Steuer Diese Artikel können Sie auch interessieren: Was sind große Kostenfaktoren bei PKWs? – Sind es neben den Anschaffungskosten, Ausgaben wie z.B. Autoversicherung, Kfz Steuer, Kraftstoffkosten beziehungsweise Stromkosten oder Reifenverschleiß? Dieser Frage ist der Autoclub ADAC angesichts explodierender Spritpreise nachgegangen.
Schlüsselfaktoren beim Autokauf – Zu den wichtigen Kaufentscheidungen gehören unter anderem Antrieb, Verbrauch, Unterhaltskosten, z.B. die Höhe der Kfz Steuer und Autoversicherung, Anschaffungskosten, Sicherheit, Design, Ausstattung, Marke und Modell, der Wiederverkaufswert, aber auch die Autofarbe. Laut einer internationalen Verbraucherstudie ist die Farbe ein wichtiger Schlüsselfaktor, denn gemäß dieser Studie würden über 20 Prozent sogar einen anderen Hersteller wählen, wenn ihre bevorzugte Autofarbe nicht verfügbar ist.
Fahrzeugleasing privat – Ein Leasingnehmer sollte bei der Anschaffung eines Leasingwagens neben den monatlichen Raten, auch die Kosten für Kfz-Steuer, Autoversicherung und Inspektionen berücksichtigen. Für die Autosteuer kommt der Leasingnehmer auf, weil er auch der Halter des Fahrzeugs ist.
Die Höhe der PKW-Steuer ist abhängig von der Motorart, dem Hubraum und den CO2-Emissionen. Kfz Steuer sparen – Das Elektroauto ID.3 von Volkswagen kommt im Sommer 2020. Laut Berechnung des Wolfsburger Autobauers sparen ID.3-Fahrer in Deutschland etwa 840 Euro jährlich bei den laufenden Kosten. Unter anderem fällt keine Kfz-Steuer an, Ölwechsel sind nicht mehr notwendig und das VW-Modell ID.3 wird in eine günstigere Versicherungsklasse (Klasse 17) eingestuft.
Staatliche Förderung von Elektroautos – Es gibt finanzielle Unterstützung für die Ladeinfrastruktur, batterie-elektrische Fahrzeuge, die Bemessungsgrundlage zur Ermittlung des zu versteuernden geldwerten Vorteils – «Dienstwagensteuer» – halbiert sich.
Ferner sind die Elektrofahrzeuge von der Kfz Steuer befreit. Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten: Bei Elektroautos spielen neben Reichweite auch die Kosten eine entscheidende Rolle – Sind Elektroautos über zehn Jahren günstiger als ihre Verbrenner-Pendants? Dieser Frage ist der Online-Marktplatz autobutler.de nachgegangen und hat die Anschaffungs- und Unterhaltskosten (z.B.
Autosteuer-Berechnung, Versicherungsprämie) von Pkw mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen aus drei Fahrzeugsegmenten auf jeweils 10 Jahre analysiert. E-Auto-Prämie – Nach Angaben des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, blieb seit Einführung des sogenannten Umweltbonus die Nachfrage nach Fördermittel gering.
Vom Staat erhalten die Käufer eines reinen Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridautos bis 2.000 Euro. Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Kfz-Steuer – Ab 2018 soll demnach die Autosteuer auf der Basis der Emissions- und Verbrauchsergebnisse des neuen WLTP-Testzyklus berechnet werden. PKW Maut Einführung 2017/ 2018 – Im Gespräch sind als Maut-Erlös rund 500 Millionen Euro und deutsche Autofahrer sollen über die Kfz-Steuer mit circa 100 Millionen entlastet werden.
Elektroauto-Verkauf in Deutschland – Zuletzt wurde eine Kaufprämie als Anreiz genannt und nun kommt eine weitere Idee ins Spiel, und zwar soll der Wegfall des Steuervorteils für den Diesel-Kraftstoff den Absatz alternativer Antriebe fördern. Elektrofahrzeuge Förderung – Steuerbefreiung und besondere Kfz Kennzeichen ab sofort.
Mit Leichtautos Kfz Steuern sparen – Jugendliche können bereits mit 15 oder 16 Jahren mit Leichtautos das sicheres Fahren erproben und zusätzlich den Vorteil der günstigen Versicherung und der Steuerersparnis nutzen. Jede zehnte Abrechnung bei der Kfz Steuer Berechnung falsch – Prüfen Sie Ihren Kfz Steuerbescheid gründlich, damit Sie Mehraufwand und Merkosten sparen.
Eckdaten zur Filter-Nachrüstung 2015 / 2016. Sinkt zur Mauteinführung die Kfz Steuer? Der Kfz Steuerbescheid kommt seit Anfang 2014 nicht mehr von den örtlichen Finanzämtern, sondern vom Zoll. Deshalb raten wir Ihnen, den Bescheid genau zu prüfen. PKW Maut 2014 / 2015 – Deutsche Autofahrer sollen bei der Kfz Steuer entlastet werden.
Bundesweite Kennzeichenmitnahme – Ab 2014 sparen deutsche Kfz Halter durch diese Neuregelung Zeit und Geld. Spart man beim Cabrio fahren mit Wechselkennzeichen? Elektroautos zehn Jahre steuerfrei. Die Umweltschutzorganisation forderte Reform der deutschen Pkw Besteuerung. Wechselkennzeichen könnte zum Flop werden.
Grundregeln für Saisonkennzeichen. Steuerersparnis? Wechselkennzeichen ab 2012 auch in Deutschland. Rückwirkende Nachrüstförderung. Steuerbefreiung für Dieselfahrzeuge mit Euronorm 6 kommt später. Gasfahrzeuge im ADAC Kostenvergleich. Wohnmobilsteuer – BFH prüft Kfz-Steuererhöhung für Wohnmobile.
Abgasnormen – Gibt es Anreize für ein sparsames Fahrzeug? Neue Kfz Steuer kommt zum 01. Juli 2009 – Kfz Steuersätze für neue Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter. Steuersenkung für PS-starke Diesel-Geländewagen. Kfz Steuer – Augen auf beim Autokauf. Kfz Steuer auf CO2-Basis. Berichte rund um das Thema Kfz-Steuern sparen, Kfz-Steuer absetzen sowie Tipps und Informationen zur Berechnung für Benziner, Diesel-, Gas- und Elektroautos: Neues Kia Plug-in Hybrid-Modell – Die Fahrzeugmarke Kia hat ihre Palette an aufladbaren Modellen weiter ausgebaut und bietet die fünfte Generation des Sportage jetzt auch als Plug-in Hybrid an.
Kfz Steuer Befreiung und Förderung – Die Bundesregierung hat im Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen, die Kraftfahrzeugsteuer stärker an CO2-Emissionen auszurichten und die Steuerbefreiung für Elektro-Pkw zu verlängern. Wird die Kfz Steuer erhöht? – Für neu zugelassene Autos mit hohem Spritverbrauch soll ab 2021 die Kfz-Steuer ansteigen.
- Für Familienautos und Kleinwagen dürfte der Effekt demgegenüber eher gering sein.
- Die sogenannte Klima-Komponente greift ab 96 Gramm CO2, das pro Kilometer ausgestoßen wird.
- Statt Pendlerpauschale Mobilitätsgeld – In der Debatte um die Pendlerpauschale schlägt der Autoclub ACE die Einführung eines Mobilitätsgeldes vor.
Das Mobilitätsgeld soll unabhängig von den genutzten Verkehrsmitteln gezahlt werden. Weitere Infos aus unserem News-Archiv, die Sie auch interessieren könnten: Mit dem Saisonkennzeichen Kfz Steuer sparen – Bei einer Saison-Anmeldung für ein Cabrio, Motorrad oder Reisemobil fallen die Kosten für die Versicherung und Kfz-Steuer lediglich für den Anmeldezeitraum an.
Erdgas soll bis 2026 steuerlich bevorzugt werden – Die Bundesregierung hat die Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff (Compressed Natural Gas, CNG) bis Ende 2026 verlängert. Nicht verlängert wurde jedoch der ermäßigte Steuersatz für Autogas (LPG, Liquefied Petrol Gas). Hier sollen die Steuervorteile 2018 wegfallen.
Biokraftstoffe – In der Entwicklung von nachhaltigen Produktionsprozessen ist die Biokraftstoffbranche Vorreiter. Laut einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest bewerten auch ca.69 Prozent der Deutschen Biotreibstoffe grundsätzlich positiv. Versicherung und Kfz Steuer sparen mit Saisonkennzeichen Das neue Elektromobilitätsgesetz mit Sonderrechte für Elektroautos auf Parkplätzen und Busspuren Filterförderung 2015 – Bundestag bewilligt 30 Millionen Euro PKW Maut 2016 – Deutsche Autofahrer sollen durch niedrigere Kfz Steuern entlastet werden 2014 – Kfz Steuer Befreiung für CO2-arme Neuwagen PKW Label mit Angaben zur CO2-basierte Kfz Steuer und Kraftstoffkosten Kann man mit dem neuen Wechselkennzeichen bei der Kfz Steuer und Autoversicherung sparen? Ab 2012 wird die Filternachrüstung wieder steuerlich gefördert Rußfilter-Förderung Untaugliche Rußpartikelfilter Partikelfilter-Nachrüstung Kfz-Steuer – höhere Besteuerung von Biodiesel ab 2008 Abgelaufene Kfz Steuerförderungen der Jahre 2016/ 2014/ 2013/ 2011/ 2008/ 2006 Am 01.
April 2007 ist das Gesetz zur Förderung von Partikelfilter für Dieselfahrzeuge in Kraft getreten. Die Steuerförderung für die Nachrüstung mit Partikelfilter in Höhe von 330,- Euro bzw.260 Euro gab es auch für 2013 und 2014. Die Voraussetzungen um die Barprämie in Höhe von 330 oder 260 Euro zu erhalten, waren: Sie mussten das Fahrzeug bis Ende 2012 nachgerüstet haben und bis spätestens 15.02.2013 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle einen Förderantrag gestellt haben.
Wenn Sie den Partikelfilter 2013 einbauen ließen, konnten Sie die Unterstützung beantragen, und erhielten 260 Euro. Seit 2016 gibt es für Fahrer von älteren Dieselautos und leichten Nutzfahrzeugen vom Staat wieder einen Zuschuss in Höhe von 260 Euro für die Nachrüstung eines Rußpartikelfilters.
- Nachrüstungen, die ab 01.
- Januar 2016 bis einschließlich 30.
- September 2016 erfolgen, können gefördert werden.
- Im Haushaltsplan des Bundesumweltministeriums stehen für die erneute Filterförderung ca.30 Millionen Euro zur Verfügung.
- Einzelheiten und weitere Infos zur neuen Förderung erfahren Sie hier: Filterförderung Kfz Steuer Befreiung Kfz Steuerbefreiung für Diesel-Neuwagen seit 01.
Januar 2011 Für Dieselfahrzeuge, die die Euronorm 6 erfüllten und die im Zeitraum vom 01. Januar 2011 bis zum 31. Dezember 2013 erstmals zum Verkehr zugelassen wurden, erhielten eine einmalige und befristete Kfz Steuerbefreiung in Höhe von 150 Euro pro Fahrzeug.
Die Kfz Steuer Befreiung für Neuwagen seit 05. November 2008 Diese Regelung galt vom 05. November 2008 bis 31. Dezember 2010, auch wenn der Begünstigten Zeitraum noch nicht voll ausgeschöpft ist. Wer in der Zeit vom 05.11.2008 bis 30.06.2009 einen neuen Pkw mit der Abgasstufe Euro 4 zugelassen hatte, wurde für ein Jahr steuerbefreit.
Wer Fahrzeuge der Abgasstufen Euro 5 und Euro 6 in dieser Zeit zugelassen hatte, wurde für zwei Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Kfz Steuerbefreiung für Diesel-Neuwagen, die erstmals bis zum 31 Dezember 2006 zugelassen wurden oder für Fahrzeuge, die einen Partikelfilter nachgerüstet haben Diese Steuerbefreiung war für Dieselfahrzeuge möglich, unter der Voraussetzung,
dass das Fahrzeug erstmals bis zum 31. Dezember 2006 zugelassen wurde und dass das Fahrzeug zwischen dem 01. Januar 2006 und dem 31. Dezember 2009 mit einem wirksamen Partikelfilter nachgerüstet wurde.
Die Kfz-Steuer Befreiung wurde für jedes Fahrzeug nur einmal gewährt. Bei vorübergehende Stilllegung oder bei Fahrzeuge mit Saisonzulassung war die Handhabung so, als wären die Fahrzeuge für die gesamte Zeit zum Straßenverkehr zugelassen, das Ende des fahrzeugbezogenen Befreiungszeitraumes blieb unverändert.
Wie wird die Kfz-Steuer berechnen?
So berechnen Sie die Kfz-Steuer – Das Finanzministerium hilft bei der Berechnung der Kfz-Steuer © imago images/Schoening Die Bemessungsgrundlagen, also die Kriterien, nach denen sich die Steuerhöhe errechnet, sind im Kraftfahrzeugsteuergesetz * geregelt. Demnach sollen Fahrzeuge mit hohem Schadstoff- und CO₂-Ausstoß stärker besteuert, umweltfreundlichere Autos steuerlich entlastet werden.
Daher fließen in die Berechnung der Kfz-Steuer außer dem Hubraum auch die Abgasnorm, also die Einstufung in eine Schadstoffklasse, und der CO₂-Ausstoß ein. Einfach zu ermitteln ist die jährlich fällige Steuer über den Kfz-Steuer-Rechner des Bundesministeriums der Finanzen. Dort werden in einer Eingabemaske die Fahrzeugart – etwa Pkw oder Motorrad – und der Antrieb – Diesel oder Benziner – ausgewählt.
Danach tragen Sie den Hubraum und den CO₂-Wert des Fahrzeugs ein, die aus der Zulassungsbescheinigung Teil 1 hervorgehen. Schnell wird dann die Höhe der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer angezeigt. Hier können Sie die Kfz-Steuer auf der Webseite des Bundesministeriums der Finanzen berechnen *.
- Vor der Kaufentscheidung für ein bestimmtes Modell können Sie den CO₂-Wert nach dem WLTP-Verfahren in den Prospekten der Hersteller finden oder beim Händler erfragen.
- Das Berechnungsverfahren für aktuelle Pkw beruht auf einem Sockelbetrag von 2 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Ottomotoren und 9,50 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Dieselfahrzeugen.
Hinzu kommt der CO₂-abhängige Steuerbetrag, Für Wohnmobile richtet sich die Kfz-Steuer nach ihrem zulässigen Gewicht und der Schadstoffklasse. Nach dem 1. September 2018 neu zugelassene Wohnmobile werden in die beste Schadstoffklasse (S6) eingruppiert.
Wie viel kostet ein Steuer?
Gebührenrahmen für übliche Steuerberaterleistungen – Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 18. August 2022) Einkommensteuererklärung – Für eine Einkommensteuererklärung über Einkünfte von 30.000 Euro beträgt eine volle Gebühr nach Tabelle A der Verordnung derzeit 892 Euro.
Das ist aber nur eine Rechengröße, die dann mit dem Faktor multipliziert wird. Dein Steuerberater darf davon zwischen 1/10 und 6/10 berechnen, also zwischen 89,20 und 535,20 Euro. Die Bandbreite ist also groß. Bei einem durchschnittlichen Fall setzt Dein Berater meist die Mittelgebühr an, das wären also 3,5/10, was sich auf 312,20 Euro beläuft.
Verlangt Dein Steuerberater mehr als die Mittelgebühr, muss er Dir das erläutern. Einnahmenüberschussrechnung – Wer also zum Beispiel seine Einnahmenüberschussrechnung durch den Steuerberater anfertigen lässt und Einnahmen in Höhe von 37.500 Euro hat, zahlt nach Tabelle B ein Honorar von 5/10 bis 20/10.
- Dein Berater kann Dir dafür also zwischen 101,50 Euro und 406 Euro in Rechnung stellen.
- Dabei handelt es sich aber nur um die Kosten, die für den reinen Jahresabschluss anfallen.
- Es entstehen dann meist noch Kosten für Einkommensteuererklärung und Buchhaltung, sofern Du das nicht selbst erledigst.
Beispiel: Ein Architekturbüro macht einen jährlichen Gewinn von 70.000 Euro. Die Betriebseinnahmen belaufen sich auf 100.000 Euro, die Betriebsausgaben auf 30.000 Euro. Da die Betriebseinnahmen höher sind, wird mit diesem Wert gerechnet. Eine volle Gebühr beträgt 348 Euro nach Tabelle B.